Was ist st. paul (münchen)?

St. Paul (München)

St. Paul ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in München. Sie ist eine der größten Kirchen Münchens und bekannt für ihre imposante Erscheinung und ihre bedeutende Rolle im kirchlichen Leben der Stadt.

  • Geschichte: Die Kirche wurde zwischen 1892 und 1906 im neugotischen Stil erbaut und ist ein Beispiel für die Architektur des Historismus. Die Planung stammt von Georg von Hauberrisser. Ihre Errichtung war notwendig, da die Bevölkerung in dem Viertel stark gewachsen war und die bestehenden Kirchen nicht mehr ausreichten.

  • Architektur: St. Paul ist eine dreischiffige Basilika mit einem markanten, 96 Meter hohen Turm. Die Fassade ist reich verziert mit Skulpturen und Reliefs. Im Inneren beeindruckt die Kirche durch ihre monumentale Größe und die farbenfrohen Glasfenster.

  • Kunstwerke: Die Kirche beherbergt eine Vielzahl von Kunstwerken, darunter Altäre, Skulpturen und Gemälde. Besonders erwähnenswert sind die Kreuzwegstationen und die Darstellung des Heiligen Paulus, dem Schutzpatron der Kirche.

  • Bedeutung: St. Paul ist nicht nur ein wichtiger religiöser Ort, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen Münchens. Sie dient als Ort für Gottesdienste, Konzerte und andere Veranstaltungen und ist ein beliebter Treffpunkt für die Gemeinde.

  • Lage: Die Kirche befindet sich am St.-Pauls-Platz, in der Nähe des Oktoberfestgeländes Theresienwiese und der Paulskirche U-Bahn Station (U4/U5).

Wichtige Themen: